• Der führende Spezialist für Lösungen im Holzbau

Schutz vor Radongas

Radon ist ein geruchsneutrales und farbloses Gas, das bei radioaktivem Zerfall von Uran und Radium entsteht.
Beide kommen natürlich im Boden und Gestein vor und sind daher auch überall vorhanden. Durch Spalten und Porten im Boden gelangt Radon an die Erdoberfläche.

Radongaskonzentration in Österreich

Aufgrund der Bodenbeschaffenheit ist die Radongaskonzentration in einigen Gebieten höher als in anderen.
In diesen Radongasschutzgebieten müssen laut Radonschutzverordnung entsprechende Maßnahmen getroffen werden.

Wie hoch die Radongasdichte in Ihrem Gebiet ist, können Sie der Karte entnehmen:

Gesundheitsrisiko in Innenräumen

Undichtheiten in Fundamenten und Rohrleitungen bzw. der Unterdruck im Winter führen dazu, dass Radongas in Innenräume eintritt, somit in die Raumluft gelangt und ein Gesundheitsrisiko darstellt.
Die radioaktiven Teilchen gelangen durch die Atmung in die Lunge und bleiben in den feuchten Atemwegen haften.
Die obersten Zellschichten des Lungengewebes werden geschädigt und langfristig wird das Risiko auf Lungenkrebs erhöht.
Ca. 10% der Lungenkrebsfälle werden durch Radon verursacht.

Schutz vor Radongas

Das Strahlenschutzgesetz und die Radonschutzverordnung regeln die Maßnahmen, die zum Schutz vor Radon getroffen werden müssen.
Bauliche Maßnahmen sind zum Beispiel die konvektionsdichte Ausführung der erdberührten Bauteile oder das Errichten einer Radondrainage.

Wir haben dafür die passenden Produkte für Sie im Sortiment:


Quelle: https://www.wko.at/service/umwelt-energie/radonschutzverordnung.html