Anwendungshinweise
Eine gute Vorbereitung ist bei der Veredelung der Oberflächen besonders wichtig.
Farbrückstände, Beschichtungen, Verschmutzungen, Harze, Öle und andere Pigmente wie z. B. Schweiß, welcher durch das Verarbeiten entsteht, müssen entfernt werden. Wir empfehlen die Oberfläche durch feines Anschleifen saugfähig aufzubereiten. Nur so kann clearwater vom Holz gleichmäßig eingelagert und aufgenommen werden.
Clearwater wird durch einfaches Sprühen oder Streichen auf die Oberfläche
aufgetragen. Beim ersten Auftrag empfiehlt es sich, clearwater mit 20% Wasser zu verdünnen. Die Trocknung erfolgt durch die Verdunstung des Wassers. Je nach Witterung, Jahreszeit und Temperaturunterschied kann die Trocknung unterschiedlich lange dauern. Ein Stapeln der behandelten Holzelemente ist erst nach der Trocknung möglich.
Mit clearwater entsteht eine wartungsfreie Oberfläche, eine weitere Beschichtung ist nicht notwendig. Zur Farbgebung können herkömmliche Holzschutzlasuren auf die mit clearwater veredelten Holzoberflächen aufgetragen werden.
Clearwater eignet sich bestens für die Pflege von bereits bestehenden Konstruktionen und alten Hölzern, wie z. B. Gartenmöbel, Zäune und Kinderspielzeuge usw. Aufgrund des hohen ph-Wertes sind bei der Verarbeitung Schutzhandschuhe und Schutzbrille sowie geeignete Arbeitskleidung empfohlen.
Beim Spritzen unbedingt Schutzbrille und Atemschutz tragen.
Gefäße, Pinsel und Sprühsystem werden unmittelbar nach dem Gebrauch mit klarem Wasser gewaschen bzw. durchgesprüht.
Nach dem Trocknen werden überschüssige Mineralien auf der Oberfläche sichtbar. Gegebenfalls kann eine weiß-graue Oberfläche entstehen. Durch ablaufendes Regenwasser werden diese Mineralien oftmals unregelmäßig ausgewaschen. Nach Wunsch können diese auch abgewaschen, abgebürstet oder mit einem Schwamm entfernt werden.