Technische Daten |
Abmaße | Ø 76 x 1.000 mm | Ø 76 x 1.200 mm |
A | 1.000 mm | 1.200 mm |
B | 76 x 3 mm | 76 x 3 mm |
C | 160 x 8 mm | 160 x 8 mm |
D | 720 mm | 880 mm |
Kräfte | | |
Druckkraft 1) | 16 kN | 18 kN |
Zugkraft 1) | 9 kN | 11 kN |
Querkraft 1) | 4 kN | 5 kN |
1) Die angegebenen Werte wurden ermittelt bei Boden „Lehm, halbfest, TL;TM“
Rahmenbedingungen Untergrund
Die Belastungswerte der Schraubfundamente sind Bemessungslasten, welche bereits mit Teilsicherheitsbeiwerten, in Anlehnung an DIN 1054 und DIN 18800, abgemindert sind. Sie sind mit den charakteristischen Einwirkungslasten zu vergleichen. Die Biegemomente MRd (Boden) errechnen sich aus Horizontalkraft und deren Angriffspunkt. Es ist stets der kleinere Wert von „MRd (Stahl) und MRd (Boden)“ zu verwenden. Druck- und Zugwert des Stahlkörpers sind identisch und betragen 120 kN bei dem 76 x 1.000. Da dieser Wert die Festigkeit im Boden weit übersteigt, wird dies nicht explizit bei jedem Fundament überprüft.
Die Anzahl und die erforderliche Größe der jeweiligen Schraubfundamente sind jedoch von den Faktoren wie Bodenart, Größe, Gewicht sowie Wind- und Schneelasten der jeweiligen Aufbauten abhängig. Unser Techniker-Team steht Ihnen gerne beratend zur Verfügung. Wir empfehlen die konkrete Fundamentierung (Anzahl und Größe der Schraubfundamente) durch eine statische Berechnung absichern zu lassen. Die Haftung für Schäden aufgrund mangelnder oder fehlerhafter Bemessung ist ausgeschlossen.
Aufgrund massiver Verringerung der Belastbarkeit dürfen die Fundus Schraubfundamente kein weiteres Mal an der selben Stelle eingedreht werden.
Fundus Verarbeitung
4. Ausrichtung Den Fundus senkrecht auf das vorgebohrte Loch aufsetzen und ausrichten. Die Schraubspitze sorgt für präzise Positionierung.
| 5. Strebe Nun die Strebe aufstecken und gegen die Einschraubrichtung abstützen, z. B. an Mauern oder Bäumen.
| 6. Ausrichten des Fundus Mittels Libelle wird das Schraubfundament lotrecht ausgerichtet.
|