Verarbeitung
von Diffu light twin power und Diffu light compact XL
Sicherheit durch Nahtversiegelung
Durch die ÖNORM B 4119 haben sich die Ausführungen und auch die eingesetzten Materialien verändert. Durch den erhöhten Anspruch an die Konstruktion hat sich auch das Qualitätsempfinden der beteiligten Handwerker, wie auch das der Endkunden massiv gesteigert. Selbst kleinere Undichtheiten die zu geringem Wassereintritt führen können, werden, selbst wenn sie noch im Toleranzbereich der ÖNORM liegen, als problematisch gesehen.
Durch Unebenheiten des Untergrundes oder Falten in den Dachbahnen können imzuge des Verschweißens oder Verklebens kleine Schwachstellen verbleiben. Um diesen Schwachstellen vorzubeugen wird im System twin power
und compact XL eine zusätzliche Versiegelung der Klebenaht empfohlen. Der Einsatz des dauerelastischen und feuchtebeständigen Densly roof Unterdachklebers im Überlappungsrand beugt diesen Undichtheiten einfach und kostengünstig vor.
Der Densly roof Unterdachkleber kommt auch in jenen Bereichen zum Einsatz, in denen ein Verkleben mit integrierten Klebebändern, wie z. B. bei Hochzügen und Bauteilanschlüssen, nicht möglich ist.
Der Kleber stellt eine optimale Ergänzung für jedes Unterdachfoliensystem für Verklebung und Versiegelung der Naht- und Anschlussstellen dar. Es wird im Sinne der Qualität und der Sicherheit für ein regensicheres oder erhöht regensicheres Unterdach empfohlen, nicht auf den Unterdachkleber Densly roof zu verzichten, wohlwissend, dass die Klebenaht der Diffu light twin power und Diffu light compact XL auch ohne Versiegelung den technischen Ansprüchen gerecht wird.
Hinweis
Es ist darauf zu achten, dass alle verwendeten Klebebänder und auch Klebemassen nahtlos ineinander übergehen.