• Der führende Spezialist für Lösungen im Holzbau

Sicher luftdicht im Lebensraum

Energieverbrauch in Österreich

Wärmedämmung und Luftdichtung gehören zusammen

Wärmedämmung hilft Energie zu sparen, Bauschäden zu vermeiden und sorgt für wohngesundes Raumklima. Damit das dauerhaft sicher und effizient funktioniert, ist ein bauphysikalisch konstruktiver Aspekt von entscheidender Bedeutung: Der Dämmstoff muss beidseitig geschützt werden.
  • Außen wird die Dämmung durch eine Winddichtungsebene, z. B. eine Unterdeck- oder Wandschalungsbahn abgedeckt
  • Dazwischen liegt der hochwertige Wärmedämmstoff
  • Raumseits befindet sich eine Luftdichtungsebene, z. B. eine Dampfbremsbahn
Der Aufbau sorgt dafür, dass Witterungseinflüsse, Tauwasser, Schimmel und Luftdurchströmung die Leistungsfähigkeit des Bauteils nicht negativ beeinflussen oder gar zu Schäden führen.

Wieso ist luftdichtes Bauen so wichtig?

1. Energieeffizienz

Nur eine fugenfreie Wärmedämmkonstruktion hat den vollen Dämmwert
Häuser in Mitteleuropa benötigen nach einer Erhebung aus dem Jahr 2000 im Durchschnitt 22 l Öl/m² (220 kWh/m²) Wohnfläche für die Raumheizung, ein Niedrigenergiehaus ca. 5 Liter und ein Passivhaus braucht nur rund 1,4 Liter Öl/m² – vorausgesetzt die Luftdichtung ist perfekt.

Energieeffizienz © fotomek
- Adobe Stock_37882260

2. Schutz vor Bauschäden und Schimmel

Feuchtigkeit in der Konstruktion vermeiden
Wärmedämmkonstruktionen müssen vor Feuchtigkeitsbelastung aus warmer Innenraumluft geschützt werden. Diese Aufgabe erfüllen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen. Würde Innenraumluft ungehindert durch die Wärmedämmung strömen, würde sie mehr und mehr abgekühlt und als Tauwasser ausfallen. Tauwasser kann in der Konstruktion zu erheblichen Bauschäden führen. Weiters fördert die Feuchtigkeit die Entstehung von gesundheitsschädlichem Schimmel.
Schutz vor Bauschäden und Schimmel
© proclima

3. Sommerlicher Hitzeschutz

Schnelle Aufheizung durch Luftströmung
Fugen in der Luftdichtungsebene führen dazu, dass aufgrund der hohen Temperatur- und damit Druckdifferenz eine Luftströmung von außen nach innen und damit ein hoher Luftaustausch stattfindet. Die Wärmedämmung kann nicht mehr zum sommerlichen Wärmeschutz beitragen und es entsteht ein unangenehmes, zu warmes Raumklima.

Hitzeschutz mit Harrer - Frau schwitzt
© Antonioguillem
- Adobe Stock_206249025