Im Rahmen der Anstrengungen, die Bauwirtschaft anzukurbeln und die Nachhaltigkeit im Wohnbau zu steigern, hat die Einführung des Sanierungsbonus für private Wohngebäude eine bedeutende Rolle. Dieser Bonus ist speziell für Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Reihenhäusern in Österreich gedacht, die älter als 15 Jahre sind. Er zielt darauf ab, thermische Sanierungen zu fördern, die den Heizwärmebedarf signifikant reduzieren und somit zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz beitragen.
Förderbare Maßnahmen:
- Dämmung von Wänden, Fenstern, Türen und Dächern.
- Maßnahmen, die den Energieverbrauch reduzieren und den Wohnkomfort erhöhen.
Wer wird gefördert?
- Einfamilienhäuser
- Wohnhausanlagen
- Betriebe
So funktioniert's:
1. Energieberatung: Professionelle Bewertung des Sanierungsbedarfs.
2. Planung: Erstellung eines Energieausweises oder Sanierungskonzepts basierend auf der Beratung.
3. Förderung: Anmeldung des Projekts zur Sicherung der Fördermittel.
Höhe der Förderung:
Diese umfassenden oder teilweisen Sanierungen sollen nach dem klimaaktiv-Standard oder einem guten Standard erfolgen, um eine Reduktion des Heizwärmebedarfs von mindestens 40% zu erreichen. Die Förderungssummen variieren je nach Art der Sanierung und können zwischen 9.000 Euro und 42.000 Euro liegen, wobei bis zu 50% der gesamten förderungsfähigen Kosten übernommen werden können.
Nachhaltige Bauweisen und Materialien werden belohnt!
Besonders der Einsatz von nachhaltigen Materialien wird derzeit stark gefördert und bietet eine tolle Möglichkeit, sowohl finanziell als auch umweltbewusst zu profitieren. Dieses Wissen sollten Sie auf jeden Fall an Ihre Kunden weitergeben um gemeinsame Projekte voranzutreiben.
Bei Verwendung von Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen (mind. 25% aller gedämmten Flächen) wie Zellulose, Stroh, Hanf oder Holzweichfaser erhöht sich die max. Förderung um 50%.
Es können maximal 50% der gesamten förderungsfähigen Kosten gefördert werden. Gefördert werden Leistungen, die ab 1. Jänner 2023 erbracht wurden.
Wer profitiert von der Förderung?
Diese Initiative ist nicht nur für die Eigentümer von Vorteil, die ihre Immobilien modernisieren und energieeffizienter gestalten möchten, sondern auch für die Handwerks- und Bauunternehmen. Denn mit der Erhöhung der Fördermittel und der Ausweitung der förderfähigen Maßnahmen werden mehr Projekte realisiert, was direkt zu einer steigenden Nachfrage nach professionellen Handwerksleistungen führt. Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger werden, bietet der Sanierungsbonus eine ausgezeichnete Gelegenheit für Handwerksbetriebe, ihr Leistungsspektrum zu erweitern, neue Aufträge zu generieren und einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Förderungsanträge können von Eigentümern, Bauberechtigten oder Mietern eingereicht werden, was die Zugänglichkeit und Flexibilität der Förderung unterstreicht. Detaillierte Informationen zur Antragstellung, zu den Förderbedingungen und zu den erforderlichen Formularen finden Interessierte auf der Webseite umweltfoerderung.at.
FAZIT
Die umfassende Förderung durch den Sanierungsbonus 2023/2024 zeigt deutlich, wie ernst es Österreich mit der Erreichung seiner Klimaziele und der Unterstützung der Bauwirtschaft ist. Für Handwerksbetriebe ergibt sich dadurch eine hervorragende Gelegenheit, am Puls der Zeit zu bleiben und gleichzeitig einen nachhaltigen Fußabdruck zu hinterlassen.
Bild: © sanierungsbonus.at